- Service: +49 (0)711 1627910
- An 365 Tagen rund um die Uhr Becher einkaufen
Becher
Laborbecher sind das am meisten genutzte Gefäße in Becher Form, egal ob es sich um Labore, Bildungsstätten (Schulen und Hochschulen), Forschung, Industrie oder Behörden handelt. Bechergläser eignen sich um Lebensmittel, Klebstoffe , Putz- und Reinigungsmittel, Farben und Lacke abzumessen und mit anderen Stoffen zu mischen.
- 1
- 2
Laborbecher - die drei Arten
Weit verbreitet und sehr bekannt ist das Becherglas, der zylindrische Glas Becher mit Ausguss und Skala zum dosierten Umfüllen von Flüssigkeiten. Laborbecher aus Kunststoff bezeichnet man als Griffinbecher, die Größen von 25 ml bis 1 Liter sind wir Bechergläser niedere Form nach der DIN 12331 hergestellt. Messbecher mit Griff und unterschiedlichen Skalen dürften jedem aus dem Haushalt vertraut sein. Aus dem Schulunterricht sind vor allem die Bechergläser aus Hitzebeständigen Borosilikatglas bekannt. Zum Erhitzen oder Abkühlen des Inhaltes wird der Becher über mit einen Bunsenbrenner erhitzt oder in eine kühlende Flüssigkeit gehalten.
Verwendungsmöglichkeiten der Laborbecher
Werden größere Mengen wie etwa Wasserproben aus Flüssen, Seen oder Meeren untersucht ist die großen Griffinbecher optimal geeignet, die auf höhere Fassungsvolumen bis 2000 Milliliter ausgelegt sind. Vielfach bleibt es auch nicht aus nur kleine Mengen zu entnehmen, wie etwa der Schwimmbädern oder Teichen um die Qualität des Wassers oder den pH Wert zu prüfen, hier helfen die kleinen Becher.
Material der Laborbecher
Laborbecher gibt es aus Glas, Edelstahl oder verschiedenen Kunststoffen. Um Skalen von außen ablesen zu können, ist ein transparentes oder durchscheinendes Material wie Glas und Kunststoff erforderlich. Der Becher darf vom Inhalt nicht angegriffen werden und der geforderten Temperatur standhalten. Kunststoff bruchfest und auch im Gegensatz zu Edelstahl sehr leicht, mit Glas soll man wegen der Bruchgefahr sorgfältig umgehen, wohingegen der Becher in einem großen Temperaturbereich eingesetzt werden kann.